Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  1. Die Akademie
  2. Presse
  3. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

  • 14/21

    Neue Impulse für die Aufführungspraxis: Das Projekt „Kritische Ausgabe der Werke von Richard Strauss“ der Bayerischen Akademie der Wissen-schaften legt zwei unbekannte Fassungen der „Salome“ und eine Neuausga-be von „Elektra“ vor. Die Bände bergen großes Potential für Opernhäuser.

  • 13/21

    terrabyte ist die innovative Hochleistungsdaten-Plattform des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Die Plattform macht Erdbeobachtungsdaten für die Forschung zugänglich und bietet praktische Werkzeuge zu deren Auswertung.

  • 12/21

    „Aufbrezelt“ – das mag den meisten noch geläufig sein, auch wenn Bairisch nicht ihre Muttersprache ist. Doch wie sieht es aus mit „dalket“ oder „Schelfe“? Egal, wo Sie auf diese Mundartperlen stoßen: Ab heute können Sie in der Datenbank BDO (https://bdo.badw.de) ihre Bedeutung recherchieren und ganze Wörterbuchartikel dazu lesen.

  • 11/21

    Die Nutzung von Homeoffice ist durch strengere Regelungen im Mai 2021 weiter angestiegen, eine Mehrheit der Beschäftigten möchte diese Möglichkeit auch nach der Coronapandemie haben. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können Homeoffice-Angebote zunehmend zu einem Wettbewerbsfaktor werden. Das zeigt die jüngste Befragung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland.

  • 10/21

    Wegen einer Seuche muss eine angekündigte Reise verschoben werden – das kommt uns im Jahr 2021 nur zu bekannt vor. Vor einem ähnlichen Problem stand vor rund 800 Jahren Kaiser Friedrich II.: Er hatte 1225 mit dem Papst den Kreuzzug ins Heilige Land vereinbart, musste das Vorhaben wegen einer schweren Seuche aber zunächst abbrechen und wurde deshalb, wie vertraglich vereinbart, von Gregor IX. exkommuniziert. Dies ist nur eine der Geschichten, die ein neuer Urkundenband erzählt.

  • 09/21

    Das Leibniz-Rechenzentrum der BAdW plant Erweiterung für SuperMUC-NG mit Partnern Intel und Lenovo.

  • 08/21

    Der Klimawandel trifft die bayerischen Gletscher mit voller Härte. Dies zeigt der Zweite Bayerische Gletscherbericht "Klimawandel in den Alpen"

  • 07/21

    „Wir bekämpfen nicht nur eine Epidemie, wir bekämpfen auch eine Infodemie“, warnte die Weltgesundheitsorganisation im Februar 2020 und meinte damit die Flut an Fake News, die sich genauso schnell wie das Corona-Virus verbreiten. Die BAdW stellt die aktuelle Debatte über Fakt und Fake in den Mittelpunkt einer Reihe von Aktivitäten zum Abschluss ihrer Ad-hoc-AG „Faktizität der Welt“.

  • 06/21

    Ministerpräsident Markus Söder und Wissenschaftsminister Bernd Sibler eröffnen mit dem LRZ QIC einen Dreh- und Angelpunkt für die IT-Technologien der Zukunft.

  • 05/21

    Die Ausweitung von Homeoffice hat im Zuge der Coronakrise und der neuen Arbeitsschutzverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales erneut einen deutlichen Schub erhalten. Bei Beschäftigten, die Homeoffice häufig nutzen, scheint das Potenzial damit weitgehend ausgeschöpft zu sein. Das zeigt die jüngste Befragung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Verbreitung und Akzeptanz von Homeoffice in Deutschland.

  • 04/21

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg gründen das Friedrich-Wilhelm-Joseph-Schelling-Forum. Es soll den bestehenden wissenschaftlichen Austausch zwischen beiden Einrichtungen intensivieren und ein realer sowie ideeller Raum des lebendigen wissenschaftlichen Dialogs werden.

  • 3/21

    Der Bau eines zukunftsweisenden Quantenprozessors basierend auf supraleitenden Qubits mit neuartigen Eigenschaften – das ist das erklärte Ziel des vom BMBF mit 14.5 Millionen Euro geförderten Verbundprojekts GeQCoS („German Quantum Computer based on Superconducting Qubits“), das innerhalb von vier Jahren erreicht und am Walther Meißner-Institut der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an einem Prototyp demonstriert werden soll.

  • 02/21

    „Die wohl schönste Musikhandschrift der Welt“ – so schwärmen Musikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vom sogenannten Mielich-Codex. Die Handschrift versammelt die Bußpsalmen des Münchner Hofkomponisten Orlando di Lasso (1530/32–1594) und ist von Hans Mielich (1516-1573) illustriert. Der nun erschienene Band „Andacht – Repräsentation – Gelehrsamkeit“ beleuchtet die diversen Funktionen und die komplexen ikonographischen Programme des Bußpsalmencodex.

  • 01/21

    Ministerpräsident Markus Söder und die Präsidenten der BAdW, der Fraunhofer-Gesellschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und der beiden Münchner Universitäten unterzeichneten eine Absichtserklärung für das Munich Quantum Valley.

  • 40/20

    Zur Erschließung von Künstlicher Intelligenz für Gesellschaft und Wirtschaft setzt Bayern seine Hightech-Agenda weiter um: Die am LRZ beheimatete KI-Agentur unterstützt dafür den neu einberufenen Bayerischen KI-Rat und arbeitet eng mit den führenden Expertinnen und Experten zusammen.

  • 39/20

    Forscher des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung (WMI) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Technischen Universität München (TUM) und der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU) in Trondheim entdeckten einen Effekt, der einzigartig für den Transport von antiferromagnetischen Anregungen ist. Er eröffnet neue Möglichkeiten zur Informationsverarbeitung mit Antiferromagneten. Die Arbeit wurde jetzt in „Physical review Letters“ und „Physical Review B“ publiziert.

  • 38/20

    Wie erlebt und erschließt man Kunstwerke, die nicht im Museum ausgestellt werden können? Der neue Film zum Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD) stellt die Arbeit der Forscherinnen und Forscher vor.

  • 37/20

    Wie kommen politische Entscheidungen in der Demokratie zustande? Diese Frage hat in den letzten Jahren dramatisch an Aktualität gewonnen. Ihr widmet sich ein neues interdisziplinäres Forschungsprojekt der BAdW, aus dem zwei Dissertationen und zwei Post-Doc-Arbeiten hervorgehen sollen. Der Zeithistoriker Andreas Wirsching (LMU München/ Institut für Zeitgeschichte) und der Jurist Christian Walter (LMU München) leiten das Projekt.

  • 36/20

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften zeichnet 2020 fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bayern für ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten in Geistes- und Naturwissenschaften mit Forschungspreisen aus.

  • 35/20

    Der wichtigste Wissenschaftspreis der BAdW, der mit 25.000 Euro dotierte Schelling-Preis, geht 2020 an Peter Adamson (LMU München/King‘s College London). Der Philosophiehistoriker hat mit seinen Arbeiten das Spektrum der Forschungen zur islamischen Welt markant erweitert.