Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

01/09

Bayerische Akademie der Wissenschaften feiert 2009 ihren 250. Geburtstag

2009 feiert die Bayerische Akademie der Wissenschaften, eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland, ihr 250-jähriges Jubiläum mit einem vielseitigen Programm und einer Reihe von Partnern aus Kultur und Wissenschaft. Höhepunkte sind die Eröffnung des großen Ausstellungsprojektes am 27. März 2009 und der Festakt am 27. Juni 2009.

 

 

01/09
19. Januar 2009

2009 feiert die Bayerische Akademie der Wissenschaften, eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland, ihr 250-jähriges Jubiläum mit einem vielseitigen Programm und einer Reihe von Partnern aus Kultur und Wissenschaft. Höhepunkte sind die Eröffnung des großen Ausstellungsprojektes am 27. März 2009 und der Festakt am 27. Juni 2009.

Das Jubiläumsprogramm steht unter dem Motto "Wissenswelten". Es behandelt die facettenreiche Akademiegeschichte seit 1759 ebenso wie hochaktuelle Fragen der Natur- und Geisteswissenschaften. So diskutieren am 12. Februar 2009 renommierte Vertreter der Zoologie, Chemie und Biologie beim Darwin-Tag über Grundlagen und Aktualität der modernen Evolutionstheorie. Dem Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam in Geschichte und Gegenwart widmet sich eine internationale Tagung in Zusammenarbeit mit dem Historischen Kolleg und der LMU München am 16.-18. März 2009. Vom 14.-16. Oktober veranstalten Horst Dreier und Dietmar Willoweit einen Kongress über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik. Ein von Friedrich Wilhelm Graf organisiertes Kolloquium befasst sich mit den "Wendepunkten der Akademiegeschichte" (20./21. Juli 2009)

Im Mittelpunkt des ersten Halbjahrs steht ein bislang einzigartiges Ausstellungsprojekt, das die Akademie mit 14 Institutionen aus München und Umgebung organisiert. Es beruht auf einer Besonderheit der Akademiegeschichte, die im kulturellen Gedächtnis Münchens nur mehr wenig bekannt ist: Zwischen 1807 und 1827 unterstanden ihr die "Attribute", also ein Großteil der wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Daraus entstanden Museen und Forschungseinrichtungen, die Münchens Kultur bis heute mitprägen -- von der Bayerischen Staatsbibliothek über die Naturwissenschaftlichen Sammlungen bis zur Antikensammlung und Glyptothek. Die zentrale Ausstellungseröffnung findet am 27. März 2009 statt, die einzelnen Ausstellungen laufen in den Räumen der beteiligten Institutionen.

Den Höhepunkt des Jubiläumsjahrs bildet der Festakt am 27. Juni 2009 in der Münchner Residenz, in unmittelbarer Nähe des historischen Datums: Am 25. Juni 1759 bestätigte Max III. Joseph offiziell die Gründung der Akademie und ernannte ihren ersten Präsidenten Graf von Haimhausen.

Zum Abschluss des Jahres lädt die Akademie alle Interessierten ein: Das Leibniz-Rechenzentrum in Garching veranstaltet einen Tag der offenen Tür am 24. Oktober, die Akademieräume in der Münchner Residenz stehen am 5. Dezember 2009 unter dem Motto "Wissenswelten -- von der Keilschrift zur Nanotechnologie" offen.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Symposien u.v.m. liegt in einer gedruckten Broschüre vor, die im Pressereferat der Akademie erhältlich ist; alle Informationen finden Sie auch unter www.badw.de

Gegründet 1759 im Geist der Aufklärung durch Kurfürst Max III. Joseph, ist die Bayerische Akademie der Wissenschaften heute eine der größten Akademien Deutschlands. Sie ist eine freie Gelehrtengesellschaft mit derzeit 157 ordentlichen und 156 korrespondierenden Mitgliedern und zugleich Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Ihr Forschungsprogramm ist das umfangreichste aller acht deutschen Landesakademien. Rund 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreiben Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern, darunter kritische Editionen, wissenschaftliche Wörterbücher sowie exakt erhobene Messreihen. Sie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung. An der Spitze der Akademie steht seit 2006 der Rechtshistoriker Dietmar Willoweit.

Zum Jubiläum erscheinen insbesondere folgende Publikationen:

  • Dietmar Willoweit (Hg.), Wissenswelten. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Ausstellungen zum 250-jährigen Jubiläum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bayerische Akademie der Wissenschaften: München 2009, rund 350 S., zahlr. Abb., 19,80 Euro (erscheint Ende März 2009)
  • Dietmar Willoweit (Hg.), Denker, Forscher und Entdecker. Eine Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in historischen Portraits, Verlag C.H. Beck: München 2009, rund 405 S., 22 Abb., ca. 34,90 Euro, ISBN 978-3-406-58511-1 (erscheint Ende März 2009)
  • Themenheft von Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 02/2009, ISSN 1436-753X (erscheint Mitte Juni 2009)
  • Themenheft der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Jg. 72 (2009), Heft 2, hg. v. der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ISSN 0044-2364 (erscheint Ende Juni 2009)

Das Buch "Denker, Forscher und Entdecker" und die Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte sind über den Buchhandel erhältlich, der Ausstellungskatalog und das Sonderheft von "Akademie Aktuell" in der Akademieverwaltung.